Anzucht von Pflanzen

Die wichtigsten Tipps für die Anzucht von Gemüse und Blumen

Das Warten auf den Frühling kann am Fensterbrett verkürzt werden, wenn man im Februar mit der Anzucht von Gemüse und Blumen beginnt. Gönnen Sie sich die Vorfreude auf eigene Pflänzchen, die bei geeigneten Temperaturen im Garten ausgepflanzt werden können. Damit das auch gut gelingt, haben wir folgende Tipps für Sie zusammengestellt.

Vorbereitung der Anzucht

  1. Samen auswählen: Wählen Sie die Gemüsesorten aus, die Sie vorziehen möchten. Beliebte Sorten sind Tomaten, Paprika, Gurken oder Salat. Auch Blumen können auf diese Art vorgezogen werden. Achten Sie dabei auf die Saatgutqualität und den richtigen Zeitpunkt der Aussaat.
  2. Aussaatgefäße und -Erde vorbereiten: Nutzen Sie kleine Töpfe, Anzuchtschalen oder spezielle Anzuchtplatten. Füllen Sie diese mit Anzuchterde, die nährstoffarm und locker ist. 

So funktioniert die Aussaat

  1. Samen aussäen: Säen Sie die Samen gemäß den Angaben auf der Verpackung aus. Achten Sie auf die empfohlene Saattiefe und den Abstand.
  2. Gießen: Befeuchten Sie die Erde vorsichtig mit einer Sprühflasche oder einer Gießkanne mit feiner Brause. Die Erde sollte feucht, aber nicht nass sein.
  3. Standort wählen: Stellen Sie die Gefäße an einen hellen, warmen Ort. Ideal sind Temperaturen zwischen 18 und 22 Grad Celsius. Ein Fensterbrett oder ein beheiztes Gewächshaus eignet sich gut.
  4. Abdecken: Decken Sie die Gefäße mit einer durchsichtigen Folie oder einem Mini-Gewächshaus ab, um die Feuchtigkeit zu halten. Lüften Sie regelmäßig, um Schimmelbildung zu vermeiden.

Die richtige Pflege der Keimlinge

Halten Sie die Erde gleichmäßig feucht und sorgen Sie für ausreichend Licht. Wenn die Keimlinge zu wenig Licht bekommen, können sie vergeilen (lang und dünn werden).

Vorbereitung auf das Freiland

  1. Pikieren: Sobald die Keimlinge zwei bis vier echte Blätter entwickelt haben, können Sie sie vereinzeln und in größere Töpfe umsetzen. Dabei die Wurzeln vorsichtig behandeln.
  2. Abhärten: Bevor die Pflanzen ins Freiland kommen, sollten Sie sie langsam an die Außenbedingungen gewöhnen. Stellen Sie sie tagsüber an einen geschützten Ort im Freien und holen Sie sie nachts wieder rein.

Auspflanzen: Jetzt geht’s ins Freie!

Sobald keine Frostgefahr mehr besteht und die Pflanzen kräftig genug sind, können Sie die Jungpflanzen ins Beet oder in größere Gefäße (Balkon, Terrasse) pflanzen.

Sowohl das richtige Saatgut als auch die Anzuchterde, -Gefäße und Werkzeug finden Sie bei uns im Gartencenter und im Online Shop