Blühkalender
Wann blüht was? Der Blühkalender gibt Auskunft!
Mit Fachwissen über die Zeit der Blüten und etwas Übung kann Ihr praktischer Umgang mit Pflanzen bei der Gestaltung Ihres Gartens zu einer hohen Kunst heranreifen.
Bei der Pflanzenauswahl sind die Zeiten des Austriebs, der Blüten und des Fruchtbehangs ebenso bedeutsam wie ihre Wuchsform (Habitus), ihr Standortanspruch, die Klimaverträglichkeit usw. Diese spezifischen Pflanzeneigenschaften zu nutzen und in einem harmonischen Form- und Farbenspiel zu vereinen, verlangt Erfahrung und profunde Kenntnis über Wesen, Eigenschaften und Ansprüche der Pflanzen.
Nachfolgend sehen Sie eine Einteilung in die „sieben Jahreszeiten“ des Gartens, die – je nach Lage, Höhe und klimatischen Einflüssen – zu unterschiedlichen Zeiten beginnen. Die Abbildungen und Listen in der jeweiligen Jahreszeit zeigen eine Auswahl von Pflanzen, die in dem Zeitraum blühen. Das soll Ihnen einen Anhaltspunkt für eine Gartengestaltung bieten, die Ihnen ein wunderbares Gartenerlebnis mit abwechselnder Blütenfolge über das ganze Jahr erschließt. Die Kunst der Gartengestaltung besteht unter anderem darin, die Farbabfolgen und die Verträglichkeit der Pflanzen perfekt aufeinander abzustimmen, sowie gekonnte gestalterische Akzente zu setzen.
Im Onlineshop haben Sie zudem die Möglichkeit, den Blühzeitpunkt über die Filterleiste gezielt zu suchen.
Die sieben Jahreszeiten des Gartens
Vorfrühling – Zeit des Aufbruchs Februar – März
Der Begriff „Zeit des Aufbruchs“ darf hier wörtlich genommen werden: Junge Sprossen brechen durch die Erdkruste, Knospen und Blüten brechen auf. Erste Frühlingsboten wie Schneeforsythie und Seidelbast treiben aus – in einem Teppich aus Kaufmannia-Tulpen, Narzissen und Leberblümchen.
Blühende Bäume
- Baumhasel (Corylus colurna)
- Baummagnolie (Magnolia kobus)
- Japanische Kirsche (Prunus subhirtella)
- Mandelbaum (Obstgehölz)
- Eisenholzbaum (Parrotia persica)
- Spitzahorn (Acer platanoides)
- Rotahorn (Acer rubrum)
- Bäume blühend im Februar März finden Sie im online Shop
Blühende Stauden
- Schneerosen (Helleborus)
- Riesensteinbrech (Bergenia)
- Duftveilchen (Viola odorata)
- Kuhschelle (Pulsatilla)
- Gedenkemein (Omphalodes)
- Gemswurz (Doronicum)
- Lungenkraut (Pulmonaria rubra)
- Immergrün (Vinca minor)
- Rosenprimel (Primula rosea)
- Adonisröschen (Adonis vernalis)
- Zyklame bzw. Alpenveilchen (Cyclamen coum „Roseum“)
- alle im Februar/März blühenden Stauden finden sie hier im Shop
Blühende Sträucher
- Mahonia (Mahonia aquifolium)
- Scheinhasel (Corylopsis)
- Schlehdorn (Prunus spinosa)
- Schneeforsythie (Abeliophyllum)
- Seidelbast (Daphne)
- Sternmagnoliae (Magnolia stellata)
- Zierquitte (Chaenomeles)
- Zwergmandel (Prunus tenella)
- Alle im Februar/März blühenden Sträucher finden sie hier im Shop
Blumenzwiebeln
- Botanische Tulpe (Tulipa kaufmanniana u.a.)
- Narzissen (Narcissus)
- Krokusse (Crocus)
Frühling – erste Blütenpracht April-Mai
Kirschblütenweiß, Forsythiengelb, Zierquittenrot – Pflanzenfarben sind stehende Begriffe für Farben und Jahreszeiten. Durch die noch zart beblätterten Bäume dringt reichlich Licht für Maiglöckchen, Lungenkraut, Herzerlstock und Zwiebelpflanzen. Die Gefahr von Spätfrost ist bei der Pflanzenwahl zu berücksichtigen.
Blühende Bäume
- Baummagnolie (Magnolia loebneri)
- Blauglockenbaum (Paulownia)
- Blutahorn (Acer plat. Crimson King)
- Blutpflaume (Prunus ceras. Nigra)
- Kastanie (Aesculus)
- Kirsche (Prunus avium)
- Traubenkirsche (Prunus padus)
- Zierapfel (Malus)
- Zierkirsche (Prunus serrulata)
- Alle im April/Mai blühende Bäume finden Sie hier im online Shop
Blühende Stauden
- Beinwell (Symphytum grandiflorum)
- Blaukissen (Aubrieta)
- Elfenblume (Epimedium)
- Enzian (Gentiana acaulis)
- Gänsekresse (Arabis)
- Gämswurz (Doronicum)
- Günsel (Ajuga reptans)
- Kaukasus-Vergissmeinnicht (Brunnera)
- Lungenkraut (Pulmonaria angustif.)
- Polsterphlox (Phlox subulata)
- Schaumblüte (Tiarella wherryi)
- Schlüsselblumen (Primula elatior)
- Steinkraut (Alyssum sax.)
- Sumpfwolfsmilch (Euphorbia palustris)
- Waldsteinie (Waldsteinia)
- Wolfsmilch (Euphorbia polychroma)
- Zwergschwertlilie (Iris barb. Nana)
- alle im April/Mai blühenden Stauden finden sie hier im Shop
Ziergräser
- Bergsegge (Carex montana)
- Blaugras (Sesleria)
- Buntblattsegge (Carex)
Blühende Sträucher
Blumenzwiebeln
- Tulpen
- Hyazinthen
- Schachbrettblume
Frühsommer – die blütenstärkste Jahreszeit
Zierapfel, Rhododendron, Spierstrauch, Rittersporn, Lupine etc. – die Fülle an blühenden Blumen, Stauden und Gehölzen ist nun unermesslich: Jetzt beginnt die blütenstärkste Zeit des Gartenjahres. Die ersten Rosen bringen zarten Duft in Ihren Garten, Flieder, Duftjasmin und Holunder verströmen den süßen Geruch des nahenden Sommers. Ein Rückschnitt des Verblühten fördert oft einen zweiten Flor.
Blühende Bäume
- Rosskastanie (Aesculus) und Edelkastanie (Castanea sativa)
- Bergahorn (Acer pseudoplatanus) und Feuerahorn (Acer tataricum)
- Tulpenbaum (Liriodendron tulipifera)
- Zierapfel (Malus) und Zierbirne (Pyrus calleryana)
- Blauglockenbaum (Paulownia)
- Blumenesche (Fraxinus ornus)
- Rotdorn (Crataegus)
- Himalajabirke (Betula utilus)
- Akazien (Robinia)
- Ebereschen (Sorbus)
- Speierling (Sorbus domestica)
- Krim-Linde (Tilia euchlora)
- Alle im Mai/Juni blühenden Bäume finden sie hier im Shop
Blühende Stauden
- Phlox (Phlox)
- Primeln (Primula)
- Ziersalbei (Salvia)
- Schwertlilien (Iris)
- Risensteinbrech (Bergenia)
- Immergrün (Vinca)
- Pfingstrosen (Paeonia)
- Gedenkemein (Omphalodes)
- Herzblume (Dicentra spectabilis)
- Wolfsmilch (Euphorbia)
- Pfingstnelken (Dianthus)
- Grasnelke (Armeria)
- Storchschnabel (Geranium) und viele weitere!
- Alle im Mai/Juni blühenden Stauden finden sie hier im Shop
Ziergräser
- Seggen (Carex)
- Perlgräser (Melica)
- Scheidenwollgras (Eriophorum vaginatum)
- Zwergbinse (Juncus eusifolius)
Blühende Sträucher
- Rosen
- Edelflieder (Syringa)
- Rhododendron
- Indianerbanane (Asimina triloba)
- Gelbhornstrauch (Xanthoceras)
- Weigelie (Weigela)
- Berberitze (Berberis)
- Felsenbirne (Amelanchier alnifolia)
- Gewürzstrauch ( Calycanthus)
- Ginster (Genista)
- Kaki (Diospyros kaki)
- Holunder (Sambucus)
- Prunkspiere ( Exochorda)
- Deutzie (Deutzia)
- Judasbaum (Cercis)
- Sommerflieder (Buddleja)
- Hortensien (Hydrangea)
- Schneeball (Viburnum) und viele weitere!
- Alle im Mai/Juni blühenden Sträucher finden sie hier im Shop
Blumenzwiebeln
- Zierlauch
- Je nach Sorte blühen weiterhin Hayzinthen, Tulpen und Narzissen.
Sommer – Zeit des Genießens
Der Sommer gehört den Rosen. Mehrmals blühende Englische Rosen, Fingerstrauch, Schmetterlingstrauch, Lavendel und Minzen lieben die Sonne, Astilben, Phlox und Glockenblumen setzen farbliche Akzente an feuchten Stellen im Halbschatten, auffallende buntlaubige Gehölze stehen in vollem Wachstum. Es ist Zeit für den Genuss mit allen Sinnen, für Farben und laue Abende voll Kräuterduft.
Blühende Bäume
- Linden (Tilia)
- Blasenbaum (Koelreuteria paniculata)
- Seidenbaum (Albizia julibrissin)
- Honigesche (Tetradium danieli)
- Schnurbaum (Sophora japonica)
- Trompetenbaum (Catalpa bignonioides)
- Alle zw. Juli und September im Sommer blühenden Laubbäume finden Sie hier im Shop.
Blühende Stauden
- Schafgarben (Achillea)
- Sonnenhut (Echinacea)
- Funkien (Hosta)
- Ysop (Agastache)
- Ehrenpreis (Veronica)
- Königskerze (Verbascum)
- Sonnenauge (Heliopsis)
- Lavendel (Lavendula)
- Katzenminze (Nepeta)
- Taglilien (Hemerocallis)
- Fetthenne (Sedum)
- Raketenblume (Kniphofia uvaria)
- Glockenblumen (Campanula)
- Kissenaster (Aster dumosus) und viele weitere.
- Alle zw. Juli und September blühenden Stauden finden Sie hier im Shop.
Ziergräser
- Lampenputzergräser (Pennisetum)
- Kupferhirse (Panicum virgastum)
- Chinaschilf (Miscanthus sinensis)
- Pampasgras (Cortadenia Selloana)
- Rohrkolben (Typha)
- Pfeifengras (Molinia)
- Reitgras (Calamagrostis)
- Teichsimse (Scirpus) und viele weitere
- Alle im Sommer blühenden Gräser finden Sie im Online-Shop.
Blühende Sträucher
- Alle Rosen
- Eibisch (Hibiscus)
- Fünffingerstrauch (Potentillia fruticosa)
- Japanspiere (Spiraea japonica)
- Sommerflieder (Buddleja davidii)
- Säckelblume (Caenothus)
- Pfeifenstrauch (Philadelphus)
- Abelie (Abelia)
- Blauraute (Petrovskia)
- Indigostrauch (Indigofera heterantha)
- Rosmarinweide (Itea virginica)
- Weigelien (Weigela)
- Holunder (Sambocus nigra)
- Johannisstrauch (Hypericum) und weitere
- Alle zw. Juli und September im Sommer blühenden Sträucher finden Sie hier im Shop.
Blumenzwiebeln
- Sommerblüher wie Gladiolen, Dahlien und Lilien
Frühherbst – Zeit der Ernte
Die erste Blattfärbung bedeutet den Auftakt für die Farbensymphonie des nahenden Herbstes. Goldaster, Sonnenhut und Blauraute tragen die überschwängliche Blüten- und Farbenfülle in den Prachtstaudenbeeten schon im Namen. Viele der Stauden ergänzen nun in Form und Farbe vorzüglich den Gehölzrand, beispielsweise als Übergang von Weg und Wiese, von Strauch und Baum.
Blühende Stauden
Ziergräser
Sträucher mit farbenfroher Herbstfärbung
Blumenzwiebel
Spätherbst – kräftige Farben
Auch im Novembernebel bewahrt Ihr Garten seinen Reiz. Fruchtschwer biegen sich die Zweige an Feuerdorn, Pfarrerkapperl und Zierapfel, Herbstlaub wechselt von Rot zu Gelb und umgekehrt. Zyklamen, Herbstzeitlose und Bleiwurz beenden das ausgehende Blütenjahr und sind gleichsam schon Vorboten für das kommende.
Fruchttragende Bäume
Blühende Sträucher
Stauden
Fruchtschmuckgehölze
Winter – Zeit der Ruhe
Im Winter beginnt das neue Gartenjahr, ruhig und unauffällig. Nadelgehölze und Immergrüne tragen das wenige Grün des Winters, Aststrukturen und Rinden, Halme und Samenstände bergen erstaunliches Gestaltungspotential für den winterlichen Garten. Doch schon im Februar setzt das Wurzelwachstum ein, und Zaubernuss und Winterling melden sich als erste zurück.
Blühende Gehölze
Immergrüne Sträucher
Gehölze mit strukturierter Rinde
Wintergrüne Stauden