Wann blüht was? Der Blühkalender gibt Auskunft
Mit Fachwissen und Übung kann Ihr praktischer Umgang mit Pflanzen bei der Gestaltung Ihres Gartens zu einer hohen Kunst heranreifen.
Bei der Pflanzenauswahl sind die Zeiten des Austriebs, der Blüte und des Fruchtbehangs ebenso bedeutsam wie ihre Wuchsform (Habitus), ihr Standortanspruch, die Klimaverträglichkeit usw. Diese spezifischen Pflanzeneigenschaften zu nutzen und in einem harmonischen Form- und Farbenspiel zu vereinen, verlangt Erfahrung und profunde Kenntnis über Wesen, Eigenschaften und Ansprüche der Pflanzen.
Die nachfolgenden Darstellungen entsprechen der Einteilung in die „sieben Jahreszeiten“ des Gartens, die – je nach Lage, Höhe und klimatischen Einflüssen – zu unterschiedlichen Zeiten beginnen.
Wir haben ergänzend zu den Abbildungen für Sie umfangreiche Listen an Pflanzen zusammengestellt, die in den jeweiligen Jahreszeiten ihre „große Zeit“ erleben. Diese Listen bieten Ihnen einen Anhaltspunkt für eine Gartengestaltung, die Ihnen ein wunderbares Gartenerlebnis mit abwechselnder Blütenfolge über das ganze Jahr erschließt. Die Kunst der Gartengestaltung besteht unter anderem darin, die Farbabfolgen und die Verträglichkeit der Pflanzen perfekt aufeinander abzustimmen sowie gekonnte gestalterische Akzente zu setzen.
Im Onlineshop haben Sie zudem die Möglichkeit, den Blühzeitpunkt über die Filterleiste auf der linken Seite einzuschränken und gezielt zu suchen.
Die sieben Jahreszeiten des Gartens
Vorfrühling – Zeit des Aufbruchs
Der Begriff „Zeit des Aufbruchs“ darf hier wörtlich genommen werden: Junge Sprossen brechen durch die Erdkruste, Knospen und Blüten brechen auf. Erste Frühlingsboten wie Schneeforsythie und Seidelbast treiben aus – in einem Teppich aus Kaufmannia-Tulpen, Narzissen und Leberblümchen.
Blühende Bäume
Blühende Stauden
Ziergräser
Blühende Sträucher
Blumenzwiebel
Frühling – erste Blüten
Kirschblütenweiß, Forsythiengelb, Zierquittenrot – Pflanzenfarben sind stehende Begriffe für Farben und Jahreszeiten. Durch die noch zart beblätterten Bäume dringt reichlich Licht für Maiglöckchen, Lungenkraut, Herzerlstock und Zwiebelpflanzen. Die Gefahr von Spätfrost ist bei der Pflanzenwahl zu berücksichtigen.
Blühende Bäume
Blühende Stauden
Ziergräser
Blühende Sträucher
Blumenzwiebel
Frühsommer – die blütenstärkste Jahreszeit
Zierapfel, Rhododendron, Spierstrauch, Rittersporn, Lupine etc. – die Fülle an blühenden Blumen, Stauden und Gehölzen ist nun unermesslich: Jetzt beginnt die blütenstärkste Zeit des Gartenjahres. Die ersten Rosen bringen zarten Duft in Ihren Garten, Flieder, Duftjasmin und Holunder verströmen den süßen Geruch des nahenden Sommers. Ein Rückschnitt des Verblühten fördert oft einen zweiten Flor.
Blühende Bäume
Blühende Stauden
Ziergräser
Blühende Sträucher
Blumenzwiebel
Sommer – Zeit des Genießens
Der Sommer gehört den Rosen. Mehrmals blühende Englische Rosen, Fingerstrauch, Schmetterlingstrauch, Lavendel und Minzen lieben die Sonne, Astilben, Phlox und Glockenblumen setzen farbliche Akzente an feuchten Stellen im Halbschatten, auffallende buntlaubige Gehölze stehen in vollem Wachstum. Es ist die Zeit für Genuss mit allen Sinnen, für Farben und laue Abende voll Kräuterduft.
Blühende Bäume
Blühende Stauden
Ziergräser
Blühende Sträucher
Blumenzwiebel
Frühherbst – Zeit der Ernte
Die erste Blattfärbung bedeutet den Auftakt für die Farbensymphonie des nahenden Herbstes. Goldaster, Sonnenhut und Blauraute tragen die überschwängliche Blüten- und Farbenfülle in den Prachtstaudenbeeten schon im Namen. Viele der Stauden ergänzen nun in Form und Farbe vorzüglich den Gehölzrand, beispielsweise als Übergang von Weg und Wiese, von Strauch und Baum.
Blühende Bäume
Blühende Stauden
Ziergräser
Sträucher mit farbenfroher Herbstfärbung
Blumenzwiebel
Spätherbst – kräftige Farben
Auch im Novembernebel bewahrt Ihr Garten seinen Reiz. Fruchtschwer biegen sich die Zweige an Feuerdorn, Pfarrerkapperl und Zierapfel, Herbstlaub wechselt von Rot zu Gelb und umgekehrt. Zyklamen, Herbstzeitlose und Bleiwurz beenden das ausgehende Blütenjahr und sind gleichsam schon Vorboten für das kommende.
Fruchttragende Bäume
Blühende Sträucher
Stauden
Fruchtschmuckgehölze
Winter – Zeit der Ruhe
Im Winter beginnt das neue Gartenjahr, ruhig und unauffällig. Nadelgehölze und Immergrüne tragen das wenige Grün des Winters, Aststrukturen und Rinden, Halme und Samenstände bergen erstaunliches Gestaltungspotential für den winterlichen Garten. Doch schon im Februar setzt das Wurzelwachstum ein, und Zaubernuss und Winterling melden sich als erste zurück.
Blühende Gehölze
Immergrüne Sträucher
Gehölze mit strukturierter Rinde
Wintergrüne Stauden